Kategorie: Editorial
-
Rassismus und die Kolonialisierung des Anderen
Während sich Rassismus für die meisten in Deutschland lebenden People of Color, Migrant_innen, Afrodeutschen und Schwarzen als alltäglich erlebte Realität darstellt, wird Rassismus durch Mitglieder der weiß-deutschen Mehrheitsgesellschaft bagatellisiert oder geleugnet (vgl. Terkessidis 2004, Mecheril 2007, Jäger/Jäger 2007, Kilomba 2008, Sow 2009). Hier zeigt sich die Definitionsmacht einer weißen Dominanzkultur, die Rassismus und dessen Wirkmächtigkeit […]
-
Abschaffen und abschaffen lassen.
Wie viele von euch wissen, schlich Sarrazin neulich für ZDF Aspekte durch Kreuzberg und wunderte sich, dass er als Rassist beschimpft und aus Lokalen herauskomplimentiert wurde. Die alevitische Gemeinde verweigerte ihm das Gespräch. Journalistin Güner Balci, die mit ihm durch Kreuzberg zog (aus welchen Gründen auch immer) ließ sich darnieder, Sprecher_innenpositionen und Kontexte auszublenden. Klar, […]
-
weiß.
Der Begriff ‚weiß‘ (auch: Weißsein, whiteness) besitzt in den kritischen Wissenschaften, ähnlich dem Begriff ‚gender‘ mehrere Gegenstandsebenen: Zum einen markiert er die Zugehörigkeit zu einem privilegierten Kollektiv, welches sich auf rassistischen Herrschaftsverhältnissen gründet, zum anderen zeigt er ein gesellschaftliches Verhältnis und wird zur kritischen Analyse von Normen, Diskursen und Strukturen genutzt, die rassistische Herrschaftsverhältnisse begünstigen […]