Sollen bestimmte politische Bündnisse nach Wahlen ausgeschlossen werden, heißt es häufig: strategisch wählen. Manchmal gegen die Partei, bei der ich zuvor mein Kreuz gesetzt habe bzw. eigentlich dieses Mal mein Kreuz setzen würde. Wählen gegen die eigene politische Überzeugung, hauptsache die Koalition oder die Partei, die in jedem Fall verhindert werden soll, nimmt Schaden an… Strategisch wählen heißt DIE LINKE wählen! weiterlesen
Autor: lantzschi
Homo in Hoy-Woy oder: Der wichtigste Kinobesuch meines Lebens
Sommerferien. Die besten Ferien. Sechs Wochen ohne Schule, gefühlt unendlich viel Zeit ohne Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Leistungsdruck und nervige Mitschüler:innen. Ich stehe am Schnur-Telefon im Flur und klingele meine Freundinnen durch. Ein Handy habe ich 2001 nicht. Meine Eltern sind noch arbeiten. Auch eine dieser tollen Eigenschaften von Ferien. Viele Stunden täglich ohne die kontrollierenden Alten… Homo in Hoy-Woy oder: Der wichtigste Kinobesuch meines Lebens weiterlesen
Gendern und Barrieren
Ist der Doppelpunkt das neue Sternchen, weil er barrierefrei ist? Oder doch nur eine augenfreundliche Variante für cis Menschen, weil Arbeiter:innen den Lesefluss vermeintlich weniger stört als Arbeiter*innen oder Arbeiter_innen? Der Beitrag von Eddy in der aktuellen Missy scheint auf diese beiden Fragen relativ eindeutige Antworten zu haben. Für mich ist das Ganze komplizierter. Ein… Gendern und Barrieren weiterlesen
10 Best Educational TV Shows to get your brain in shape while staying at home
Spending time in quarantine and self isolation means plenty of time and space to educate yourself. There’s much going on right now with the Corona virus pandemic raging around the globe and it’s hard to keep track. But you’re lucky: lots of television programs to fill your brain with and to make sure you’ll stay… 10 Best Educational TV Shows to get your brain in shape while staying at home weiterlesen
What to watch as a straight woman
Pride month is over so we are back again at giving straight people life advice. While being feminist your service as a queer person probably do not extend to cishet men and I fully understand that. Same here. There are shows specifically aimed at us and there are shows which are also aimed at us… What to watch as a straight woman weiterlesen
Quick and Dirty: Imposters (2017-2018), Bravo
Maddie is a very talented and resourceful con artist. Supported by her colleagues Max and Sally she tricks men (and women) into loving her, then steals all their money and leaves them emotionally and financially damaged. Maddie’s latest victims Ezra, Richard and Jules team up to find her, getting their money (and probably decency) back… Quick and Dirty: Imposters (2017-2018), Bravo weiterlesen
Quick and Dirty: Westworld (2016-), HBO
Imagine you are an artificial intelligence and your only reason for existence is to be murdered, tortured, raped and beaten on a daily basis, your memory is erased after every incident to „protect“ you and you have been living in this hell hole from several to 35 years. Imagine mankind thinks you are just a… Quick and Dirty: Westworld (2016-), HBO weiterlesen
Quick and Dirty: Killing Eve (2018-), BBC America
I first came across Killing Eve while watching a panel with Sandra Oh at the Sundance Film Festival 2017. It is her first lead role in a TV series. Ever. You may know Sandra Oh from Grey’s Anatomy. And as I watched the first 4 episodes of Killing Eve I honestly considered watching Grey’s too… Quick and Dirty: Killing Eve (2018-), BBC America weiterlesen
embracing self-destruction
liebhaber_innen von zines werden vielleicht maranda elizabeth kennen. maranda schreibt seit vielen jahren das zine telegram. es ist ein personal zine, also ein zine, das eher tagebuch-charakter hat. ich hatte die ausgabe #35 in den händen. in #35 erzählt maranda von marandas letztem (dokumentierten) suizidversuch. maranda wird vor dem todeseintritt ins krankenhaus gebracht und überlebt.… embracing self-destruction weiterlesen
How to get over yourself. Über den Umgang mit Diskriminierung und Identität.
In den aktivistischen Umfeldern, in denen ich viel unterwegs bin oder denen ich mich zugehörig fühle, wird viel mit (verletzenden) Fremdzuschreibungen gearbeitet, um Menschen von außen auf bestimmte soziale Positionierungen in Diskriminierungsverhältnissen festzutackern. Ich finde es problematisch, Urteile über Lebensgeschichten und -realitäten von anderen zu treffen, die ich gar nicht kenne. Meistens geht es bei… How to get over yourself. Über den Umgang mit Diskriminierung und Identität. weiterlesen