#emmaistfürmich oder: Deutschland, dein Netzfeminismus.

Das „feministische“ Magazin Emma wollte wohl auch mal bei diesem Netzaktivismus mitspielen und rief unter ?#?emmaistfürmich? ihre Leser_innen dazu auf, Videobotschaften, Emails, Selfies, Tweets usw an die Redaktion zu senden. Auf Twitter kam der Hashtag besonders gut an und erfreut sich derzeit großer Beliebtheit, damit alle ™ endlich ™ mal sagen können, was vom Zentralorgan Alice Schwarzers zu halten ist. Nun sollte es nicht wirklich verwundern, dass an diesem Heft kein gutes Haar gelassen wird und der überwiegende Teil der Emma-Fans offenbar Twitter selten bis gar nicht benutzt.

Allerdings ist ja nicht erst seit gestern bekannt, dass die Emma so ziemlich alles ist, nur nicht feministisch. Bereits die fast zeitgleich gegründete, oft als „Gegenmagazin“ gewertete, Courage, und viele andere feministische, lesbische und frauenbewegte gedruckte Publikationen, die heute nicht mehr existieren (wen wundert’s?), verfolgten andere Strategien feministische Bewegungen und Debatten abzubilden und zu diskutieren als Paternalismus pur, auch wenn sie es oft genug nicht schafften, über den eigenen weißen, christlich geprägten, deutschen, frau=feminismus Tellerrand hinauszublicken. Alice Schwarzers Meinungen, die im übrigen keine Erfindung von Alice Schwarzer selbst sind, sondern gerade hierzulande auf fruchtbaren, anschlussfähigen Boden fallen, wurden, seitdem sie das erste Mal den Stift und öffentlich Reden geschwungen hat, als mindestens unzureichend und verkürzt kritisiert – so wie es die gesamte weißdeutsche FrauenLesbenbewegung wurde. Festgehalten in unzähligen Schriftstücken, archiviert und auffindbar mit ein bisschen Recherche. Im Allgemeinwissen haften geblieben dürften lediglich wenige „Interventionen“ (eher Inszenierungen) sein, z.B. das gruselige Gespräch mit Antifeministin Esther Vilar und Verona (damals noch) Feldbusch. Aktivist_innen erinnern sich auch gern an die großzügigen Geldspenden der ehemaligen Frauenministerin Kristina Schröder für das Schwarzer-Imperium.

Sich von der Emma und Alice Schwarzer zu distanzieren ist leicht, dienten beide doch schon immer als perfekte Projektionsfläche für antifeministische Diskurse und Schuldzuweisungen, dass der Feminismus(tm) so einen schlechten Ruf hat. Beides hängt leider miteinander zusammen. Schuldzuweisungen werden erteilt, weil Antifeminismus (auch) auf dem Rücken von Emma/Alice Schwarzer ausgetragten wird, allerdings wäre dann die Verantwortung eher in einer durch und durch antifeministischen Gesellschaft zu suchen. Solange Antifeminismus als Abwehr von Gleichstellungsbestrebungen verstanden wird. Dass auch letztere antifeministisch wirken, weil sie in dem Sinne nur eine marginale Gruppe von lediglich Frauen überhaupt im Blick haben und ein sehr eindimensionales Verständnis von Feminismus besitzen, ja das Gleichstellungsbestrebungen in Deutschland auf anderen Diskriminierungen aufbauen, wird gar nicht erst gesehen oder kritisiert. Intersektionale Praxis bedeutet auch im hiesigen Netzfeminismus oft: Erst ich (also weiß, middle-class, hetero) und (wenn überhaupt) dann alle anderen.

Im Grunde wird hier mal wieder eine Scheindebatte initiiert, um sich selbst als die_der bessere Feminist_in zu fühlen, die_der alles richtig_er macht. Nun ja, höchst problematische Personen und ihre Werke (aktuelles Beispiel: Lena Dunham, Emma Watson) werden solange abgefeiert, bis eine andere Schwarze Feminist_in, die nicht in Europa lebt und in den Augen der hiesigen weiß dominierten feministischen Gemeinde genügend Credibility und Famefaktor besitzt, sie kritisiert. Dann wird entweder mitkritisiert oder stillschweigend vergessen, was mal für gut und richtig befunden wurde. Das ist dann intersektional. Street Harassment, sexualisierte und häusliche Gewalt gilt solange als Bürde weißer Heteras, bis zu eben jenen mal vorgedrungen ist, dass weder alle Typen gleichermaßen Gewalt im öffentlichen Raum ausüben oder vom Patriarchat profitieren noch weiße Heteras der enormen Gewaltrealität ausgesetzt sind, die z.B. Schwarze Trans* Frauen und Trans* Frauen of Color erleben. Hauptsache ?#?aufschrei? lässt sich gut kapitalisieren. Über „die Migrantinnen und Transgender“ kann ja nicht auch noch gesprochen werden. Mein Körper gehört mir, solange er weiß, dünn, normschön ist und der deutsche Staat an seiner Reproduktion interessiert. Aber mitdenken, das tun wir. Irgendwie. Das ist nämlich intersektional. Und die Alice macht das nicht, deswegen ist die auch voll doof. Außerdem hat sie Queen Bey als Schlampe betitelt.

Dass überhaupt in den Köpfen zunehmend jüngerer weißdeutscher Feminist_innen angekommen ist, dass Feminismus nicht gleich Kampf gegen Sexismus bedeutet, den weiße Heteras erleben, ist in Deutschland Aktivist_innen wie Benjamin Baader oder May Ayim oder dem Zusammenschluss FeMigra zu verdanken, die sich vehement für Mehrdimensionalität eingesetzt haben und Kämpfe kämpften, die sich weit entfernt der eigenen privilegierten Radare abspielten. Nicht erst seitdem Audre Lordes Selfcare-Zitate cool gefunden werden oder bell hooks Schriften als kostenlose PDF regelmäßig auf Twitter verlinkt werden, um nie gelesen in den eigenen Bookmarks ihr Dasein zu fristen.

Mensch könnte sich auch mal fragen, ob der eigene Lippenbekenntnis-Aktivismus und Bullshittröten wie Alice Schwarzer so weit voneinander entfernt sind, wenn es um die Zentrierung eines weißen, heterosexuellen, bürgerlichen Frauenbildes und den damit verbundenen Erfahrungen geht. Solange immernoch von Minderheiten und Mainstream die Rede ist, solange immernoch der Bezugsrahmen die eigene Befreiung – entschuldigung – die eigene Gleichstellung mit den lukrativen Privilegien weißer deutscher Typen ist. Klar ist es wichtig, sich gegen all das zu stellen, was Alice Schwarzer stellvertretend für viele deutsche Mitbürgerinnen und Harald Martenstein für viele deutsche Mitbürger so meinen, dennoch kann die Alternative nicht sein, sich nur auf rhetorischer oder symbolischer Ebene dagegen zu stellen, damit das Absichern eigener Vorteile unerkannter bleibt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: